Keine Untreue bei Nachrangdarlehen? Der BGH zur Vermögensbetreuungspflicht und ihre Grenzen
Einleitung: Schutzlücken im Kapitalanlagerecht – oder rechtsstaatliche Grenze des Strafrechts? In Zeiten renditeschwacher Märkte erfreuen sich sogenannte Nachrangdarlehen bei Anlegern wachsender Beliebtheit. Vor allem in der Welt des Crowdfundings und bei alternativen Finanzierungsformen gelten sie als probate Mittel zur Kapitalbeschaffung. Doch was geschieht, wenn mit den Anlegergeldern unsachgemäß umgegangen wird? Greift dann das Strafrecht – …