Keine Untreue bei Nachrangdarlehen? Der BGH zur Vermögensbetreuungspflicht und ihre Grenzen

Einleitung: Schutzlücken im Kapitalanlagerecht – oder rechtsstaatliche Grenze des Strafrechts? In Zeiten renditeschwacher Märkte erfreuen sich sogenannte Nachrangdarlehen bei Anlegern wachsender Beliebtheit. Vor allem in der Welt des Crowdfundings und bei alternativen Finanzierungsformen gelten sie als probate Mittel zur Kapitalbeschaffung. Doch was geschieht, wenn mit den Anlegergeldern unsachgemäß umgegangen wird? Greift dann das Strafrecht – …

Umweltrechtliche Verantwortung in der Lagerlogistik: Beratung eines internationalen Handelsunternehmens

Die wirtschaftliche Bedeutung von Third-Party-Logistics-Dienstleistern (3PL) nimmt stetig zu. Insbesondere im internationalen Handel spielen sie eine zentrale Rolle, da sie für Auftraggeber die Lagerhaltung, inklusive Wareneingangskontrolle, Bestandsmanagement und Warenausgang, übernehmen. Diese Konstellation wirft jedoch zunehmend auch umweltrechtliche Fragestellungen auf. Unser Team der Kanzlei aus Mainz hat ein international führendes Handelsunternehmen in Fragen der umweltrechtlichen Verantwortung …

Alkoholgrenzwerte bei E-Rollern: Eine kritische Betrachtung der Rechtsprechung und die Bedeutung einer guten strafrechtlichen Verteidigung

Die Elektromobilität hat in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen und ist aus dem städtischen Verkehr kaum mehr wegzudenken. E-Roller stellen eine beliebte und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Fahrzeugen dar. Doch rechtlich ist die Handhabung von E-Rollern noch immer umstritten. Insbesondere bei Verstößen im Zusammenhang mit Alkoholeinfluss gibt es bisher keine einheitliche Linie. Die …

Merkurist interviewt RA Giloth zu Cannabis Konsum in der Nachbarschaft

Seit der Legalisierung von Cannabis in Deutschland im April 2024 steht der Umgang mit Cannabis-Konsum in Wohngebieten verstärkt im Fokus. Besonders problematisch wird es, wenn Nachbarn in ihren Gärten kiffen und der Rauch auf angrenzende Grundstücke zieht, auf denen sich Kinder aufhalten. Die Onlinezeitung Merkurist in Mainz hat sich mit diesem Thema befasst und hierzu …

Warnung vor Betrug: Gefälschte Markenurkunden im Umlauf

Betrugsverusch im Umlauf Die Anwaltskanzlei Hobohm Natalello Giloth möchte Sie heute auf eine ernste Angelegenheit aufmerksam machen, die derzeit zahlreiche Markenanmelder, Privatpersonen wie Unternehmen, betreffen dürfte: den Versand gefälschter Markenurkunden und die damit verbundene Aufforderung zur Zahlung betrügerischer Gebühren. Auf uns kamen jüngst Mandanten zu, die Markenurkunden, vermeintlich vom DPMA, per E-Mail erhalten haben. Diese …

Erfolgreiche Verteidigung in einem Fall von Wirtschaftskriminalität – Wie eine frühzeitige Einbindung einer Anwaltskanzlei den Unterschied machte

wir freuen uns, Ihnen in diesem Blogbeitrag von einem unserer jüngsten Erfolge in der Anwaltskanzlei berichten zu können. Unser Mandant wurde mit dem schwerwiegenden Vorwurf des Computerbetrugs nach § 263a StGB konfrontiert. In einem intensiven Verfahren konnten wir jedoch erfolgreich darlegen, dass unserem Mandanten dieser Tatvorwurf nicht nachgewiesen werden konnte und erreichten eine Einstellung des …

Irrtümer bezüglich Alkoholkonsum

Immer wieder werden wir mit Irrtümern konfrontiert, die sich jedoch hartnäckig halten. Die unseres Erachtens interessantesten Irrtümer und Fehleinschätzungen haben wir hier für Sie zusammengetragen: Essen hilft den Blutalkoholspiegel geringer zu halten Dies ist eine der häufigsten Fehleinschätzungen. Immer wieder wird davon ausgegangen, dass Essen die Blutalkoholkonzentration beeinflusst. Es spielt jedoch für die im Rahmen …

Geschenke am Arbeitsplatz – Eine Herausforderung im Arbeitsrecht und eine Chance für gute und sinnvolle Compliance Regelungen im Unternehmen

Die Kanzlei hat zuletzt wieder einen Arbeitgeber vor dem Arbeitsgericht Mainz vertreten. Hintergrund der Streitigkeit war die Kündigung eines Arbeitnehmers, aufgrund der Verletzung von Compliance-Richtlinien. Viele Arbeitgeber haben das Problem, dass Mitarbeiter-/innen nicht nur Geschenke von Kollegen, sondern auch von Kunden annehmen.  Im schlimmsten Fall werden sogar Vorteile versprochen. Aber nicht immer sind Arbeitnehmer hinsichtlich …

Einziehung des Fahrzeuges in Strafverfahren

§ 74 StGB regelt, dass Tatmittel eingezogen werden können. Viele denken hierbei zunächst nur an die Tatwaffe oder ähnliche Gegenstände. Jedoch kann hierunter alles fallen, was zur Begehung einer Straftat oder zu deren Vorbereitung gebraucht wurde oder bestimmt war. Diese Vorschrift betrifft daher auch insbesondere Mobiltelefone oder Kraftfahrzeuge. Selbst bei Delikten mit vergleichsweiser geringer Strafandrohung, …

Ist jeder Mord im Krimi auch Totschlag?

Agatha Christie, Stephen King oder Edgar Wallace, die mit bekanntesten Krimiautoren stellen wohl am Häufigsten Mord und Totschlag in ihren Erzählungen dar. Was macht aber ein Totschlag zum Mord oder hängen die beiden Tatbestände aus §§ 211ff. StGB gar nicht zusammen? Diese Frage ist stark umstritten. Der BGH trennt beide Tatbestände und spricht ihnen unterschiedlichen …

Fahrlässigkeit im Strafrecht

Fahrlässigkeit – was ist das eigentlich? Neben fahrlässiger Tötung (§ 222 StGB), fahrlässiger Körperverletzung (§ 229 StGB) oder fahrlässiger Trunkenheit am Steuer (§ 316 Absatz 2 StGB) existieren noch weitere Fahrlässigkeitsdelikte. Aber ist die umgangssprachliche Definition „unvorsichtig oder verantwortungslos“ eigentlich auch juristisch haltbar für diese Straftaten? Fahrlässigkeit im Strafrecht ist nach ganz herrschender Meinung das …

Wann liegt eigentlich Diebstahl vor?

Der Diebstahl ist wohl eines der alltäglichsten Beispiele des Strafrechts. Geschuldet ist dies auch dem Umstand, dass der Gesetzgeber neben dem Grundtatbestand (§ 242 StGB) Qualifikationen, wie Diebstahl mit Waffen; Bandendiebstahl; Wohnungseinbruchsdiebstahl (§ 244 StGB); Schwerer Bandendiebstahl (244a StGB) noch weitere Straftatbestände schuf, darunter auch der räuberische Diebstahl (§ 252 StGB). Aber was muss eigentlich …

Strafrecht: Fahrlässige Tötung

Bewährung für Mandant nach tödlichem Unfall   Rechtsanwalt Christian Giloth hat sowohl regional als auch überregional diverse Verfahren wegen Tötung bzw. versuchter Tötung geführt. Im oben zitierten Fall hat die Staatsanwaltschaft Anklage erhoben. Die Hauptverhandlung fand zwischenzeitlich in Aschaffenburg statt. Die Nebenklage forderte im Rahmen des Schlussplädoyers eine Verurteilung wegen Mordes, aber zumindest eine Verurteilung …

Strafrecht: Verhalten im Rahmen einer Hausdurchsuchung

Strafrecht: Verhalten im Rahmen einer Hausdurchsuchung Die Durchsuchung beim Beschuldigten ist oftmals eines der einschneidendsten Erlebnisse im Ermittlungsverfahren. Meistens trifft den Beschuldigten die Durchsuchung vollkommen unvorbereitet, obwohl es gerade hierbei maßgeblich darauf ankommt sich richtig zu verhalten. In dieser Ausnahmesituation gemachte Fehler können in der Regel nicht oder zumindest nicht vollständig korrigiert werden. Zunächst einmal …

Erbrecht: Der Pflichtteil

Erbrecht: Der Pflichtteil Der Pflichtteil im Überblick Der nachfolgende Beitrag soll einen Überblick zu den wichtigsten Fragen im Bereich des Pflichtteilsrechts geben. Was ist der Pflichtteil? Der Pflichtteil sichert den nächsten Angehörigen des Erblassers eine Mindestbeteiligung am Nachlass, auch wenn der Erblasser sie enterbt hat. Wer kann pflichtteilsberechtigt sein? In erster Linie können Kinder und …

Strafrecht: Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort

Strafrecht: Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort Eines der im täglichen Leben am häufigsten vorkommenden Delikte ist das unerlaubte Entfernen vom Unfallort. Im Rahmen dieses Straftatbestandes (§ 142 StGB) wird bestraft, wer sich als Unfallbeteiligter nach einem Unfall im Straßenverkehr vom Unfallort entfernt, bevor er zugunsten der anderen Unfallbeteiligten und der Geschädigten Feststellungen ermöglicht oder eine angemessene …

Strafrecht: Mord und Totschlag

Know-How: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Mord und Totschlag? Im Rahmen der strafrechtlichen Beratung unserer Kanzlei fällt Herrn Rechtsanwalt Giloth (Fachanwalt für Strafrecht und Managing Partner der Kanzlei) immer wieder auf, dass Mandanten der Unterschied zwischen Mord und Totschlag unbekannt ist. Dies liegt sicherlich auch in dem Umstand begründet, dass die Begriffe im allgemeinen …

Compliance: Hobohm & Kollegen klären Untreueverstoß auf

Compliance: Hobohm & Kollegen klären Untreueverstoß auf Die Kanzlei Hobohm & Kollegen wurde von der Geschäftsführung eines Unternehmens zur Aufklärung von finanziellen Unstimmigkeiten im sechsstelligen Bereich beratend herangezogen. Nachdem die Kanzlei Hobohm & Kollegen, die interne Compliance Abteilung und die Staatsanwaltschaft gemeinschaftlich den Sachverhalt und damit die Untreuevorwürfe aufarbeiten konnten, hat die Kanzlei Hobohm & …