Regulatorische Anforderungen an IT-Dienstleistungsverträge im Finanzsektor: Die Herausforderungen durch DORA

Die Ausgangslage Mit der Einführung der EU-Verordnung über digitale operationale Resilienz im Finanzsektor (kurz: DORA) erfuhren Finanzunternehmen eine tiefgreifende Umgestaltung ihrer vertraglichen Beziehungen zu externen IT- und Kommunikationsdienstleistern. Ziel ist die Stärkung der Widerstandsfähigkeit gegen digitale Risiken und die Schaffung einheitlicher Standards für das Drittparteienmanagement im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien. Dabei verlangt DORA nicht …

Keine Untreue bei Nachrangdarlehen? Der BGH zur Vermögensbetreuungspflicht und ihre Grenzen

Einleitung: Schutzlücken im Kapitalanlagerecht – oder rechtsstaatliche Grenze des Strafrechts? In Zeiten renditeschwacher Märkte erfreuen sich sogenannte Nachrangdarlehen bei Anlegern wachsender Beliebtheit. Vor allem in der Welt des Crowdfundings und bei alternativen Finanzierungsformen gelten sie als probate Mittel zur Kapitalbeschaffung. Doch was geschieht, wenn mit den Anlegergeldern unsachgemäß umgegangen wird? Greift dann das Strafrecht – …

Klarheit in Ausschreibungen – was Unternehmen aus Sicht des Vergaberechts beachten sollten

Öffentliche Ausschreibungen sind ein wesentlicher Bestandteil des Geschäftslebens, bieten sie doch eine verlässliche Möglichkeit für Unternehmen, Aufträge zu akquirieren. Gleichzeitig entstehen jedoch schnell Unstimmigkeiten, wenn die Leistungsbeschreibung und das Leistungsverzeichnis einer Ausschreibung nicht eindeutig genug formuliert sind. Ein aktuelles Beispiel aus der Gebäudereinigung verdeutlicht, wie wichtig präzise Angaben im Vergabeverfahren sind – und welche Konsequenzen …

Errichtung einer Kundenstiftung – Rechtliche Begleitung durch unsere Kanzlei in Mainz

Kundenstiftung – Treuhand oder rechtsfähige Stiftung? Zu Beginn der Beratung wurde sorgfältig geprüft, welche Stiftungsform für das Vorhaben am besten geeignet ist: – Rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts (§§ 80 ff. BGB) – Treuhandstiftung (nicht rechtsfähige Stiftung, bei der ein Träger – z. B. das Finanzinstitut oder eine bestehende Stiftung – das Vermögen treuhänderisch verwaltet) Kundenstiftungen sind …

Familienunternehmen Gesellschaftsrecht

Vermögensauseinandersetzung im Familienunternehmen: Unsere Kanzlei berät Gesellschafter bei der strategischen Verwertung von Immobilien Die Auflösung eines gemeinsamen Unternehmens oder die Auseinandersetzung von Gesellschaftsvermögen stellt für die beteiligten Gesellschafter eine besondere Herausforderung dar. Insbesondere bei Familienunternehmen mit erheblichen Sachwerten, wie etwa Immobiliengesellschaften, erfordert der Prozess nicht nur rechtliche Expertise, sondern auch strategisches Fingerspitzengefühl. Unsere Kanzlei unterstützt …

Outsourcing im Bankensektor: Rechtliche Grundlagen und wirtschaftliche Aspekte

Einführung in das Outsourcing von Bankleistungen Outsourcing – die Auslagerung von Aufgaben und Prozessen an externe Dienstleister – gewinnt im Bankensektor und bei Unternehmen kontinuierlich an Bedeutung. Banken lagern immer mehr Aktivitäten aus, um Kosten zu senken, Effizienzgewinne zu realisieren und auf spezialisierte externe Expertise zuzugreifen. Eine Studie der BaFin ergab, dass sämtliche befragten Banken …

Erfolgreiche Rückforderung einer Anzahlung: Unternehmer aus Rheinhessen setzt sich durch

Erfolgreiche Rückforderung einer Anzahlung: Unternehmer aus Rheinhessen setzt sich durch In einem aktuellen Rechtsstreit konnte ein Unternehmer aus Rheinhessen erfolgreich die Rückzahlung einer Anzahlung für ein nicht nutzbares Brandschutzkonzept erstreiten. Der Fall zeigt eindrücklich, welche Konsequenzen unüberlegte rechtliche Erklärungen nach sich ziehen können und warum es für Unternehmen ratsam ist, sich vorab juristisch beraten zu …

M&A: Unternehmensnachfolge bei Handelsunternehmen

Am vergangenen Freitag war Signing Date – ein bedeutender Meilenstein in einem intensiven und vielschichtigen M&A-Prozess, bei dem das Team der Anwaltskanzlei HNG Law in Mainz die Verkäuferseite exklusiv beraten und begleitet haben. Die Transaktion stellt eine besondere Konstellation der Unternehmensfortführung im Generationswechsel dar: Ein externer Nachfolger übernimmt ein etabliertes Handelsunternehmen aus einem spezialisierten Nischenmarkt …

Gesellschaftsrechtlicher Streit vor dem Landgericht Mainz – Einziehungsbeschluss, Schiedsgerichtsklausel und Sicherungsabtretung im Fokus

In einer aktuellen Entscheidung des Landgerichts Mainz stand eine gesellschaftsrechtliche Streitigkeit im Mittelpunkt, die nicht nur Fragen zur Einziehung von Geschäftsanteilen, sondern auch zur Wirksamkeit einer Schiedsgerichtsklausel sowie zur Auswirkung einer (Sicherungs)abtretung auf die Stimmrechte aufwarf. Der Fall zeigt exemplarisch, welche Herausforderungen sich bei Gesellschafterstreitigkeiten ergeben können und welche juristischen Fallstricke zu beachten sind. Sachverhalt: …

Optimierung der Einkaufsbedingungen für einen führenden Großhändler im Rhein-Main-Gebiet

Das Team der Anwaltskanzlei Hobohm Natalello Giloth in Mainz hat kürzlich einen der führenden Großhändler aus dem Rhein-Main-Gebiet (Frankfurt am Main) bei der Neugestaltung seiner Einkaufsbedingungen beraten. Ziel war es, die Einkaufsverträge an die aktuellen wirtschaftlichen und rechtlichen Anforderungen anzupassen und Risiken im internationalen Warenverkehr zu minimieren. Herausforderungen bei der Neugestaltung der Einkaufsbedingungen Eine rechtssichere …

Umweltrechtliche Verantwortung in der Lagerlogistik: Beratung eines internationalen Handelsunternehmens

Die wirtschaftliche Bedeutung von Third-Party-Logistics-Dienstleistern (3PL) nimmt stetig zu. Insbesondere im internationalen Handel spielen sie eine zentrale Rolle, da sie für Auftraggeber die Lagerhaltung, inklusive Wareneingangskontrolle, Bestandsmanagement und Warenausgang, übernehmen. Diese Konstellation wirft jedoch zunehmend auch umweltrechtliche Fragestellungen auf. Unser Team der Kanzlei aus Mainz hat ein international führendes Handelsunternehmen in Fragen der umweltrechtlichen Verantwortung …

Unternehmerische Betätigung der WEG

Unternehmerische Betätigung der Wohnungseigentümergemeinschaft – Chancen und rechtliche Grenzen Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) können nicht nur für die Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums zuständig sein, sondern auch unternehmerisch tätig werden. Insbesondere in Mainz und der Umgebung, wo nachhaltige Energiekonzepte und innovative Immobilienprojekte immer mehr an Bedeutung gewinnen, stellt sich die Frage, welche rechtlichen Möglichkeiten und Grenzen für unternehmerisches …

Erfolg vor dem Landgericht Mainz: Erfolgreiche Vertretung eines führenden GaLa-Bau-Unternehmens

Die wirtschaftsrechtliche Abteilung der Kanzlei Hobohm Natalello Giloth konnte in einem anspruchsvollen Rechtsstreit vor dem Landgericht Mainz einen wichtigen Erfolg für einen regional führenden Garten- und Landschaftsbauer (GaLa-Bauer) erzielen. Im Rechtsstreit mit einem ehemaligen Kunden, der Schadensersatzansprüche in erheblicher Höhe geltend gemacht hatte, wurde die Klage zu nahezu 100 % abgewiesen. Hintergrund des Falls Der …

Gütliche Beilegung einer Gesellschafterstreitigkeit

LG Darmstadt: Gütliche Beilegung einer Gesellschafterstreitigkeit In einem Rechtstreit vor dem LG Darmstadt – Kammer für Handelssachen – gelang es der Kanzlei Hobohm & Kollegen einen bereits länger anhaltenden Gesellschafterstreit vergleichsweise beizulegen. Ein Gesellschafter einer GmbH beabsichtigte sich aus der Gesellschaft zurückzuziehen. Die partiarischen Anteilseigner konnten sich jedoch über den Abfindungsbetrag nicht einigen. Dies führte …

LG Mainz: Hobohm & Kollegen erzielen Vergleich über 800.000 € in IT-Streitigkeit

LG Mainz: Hobohm & Kollegen erzielen Vergleich über 800.000 € in IT-Streitigkeit Vor dem LG Mainz verklagte die Kanzlei Hobohm & Kollegen Namens und in Vollmacht eines mittelständischen IT Unternehmens ein Industrieunternehmen wegen der Verletzung einer Exklusivitätsvereinbarung aus dem IT-Sektor. Im Rahmen einer Exklusivitätsvereinbarung war der Mandant berechtigt und verpflichtet, die gesamte IT-Infrastruktur des verklagten …

Hobohm & Kollegen vor dem OLG Koblenz: OLG sieht Mangel – Buy back Fahrzeug kein Werkswagen

OLG sieht Mangel – Buy back Fahrzeug kein Werkswagen OLG sieht Mangel – Buy back Fahrzeug kein Werkswagen Die Kanzlei Hobohm & Kollegen vertrat einen Mandanten vor dem OLG Koblenz. Inhaltlich ging es bei dem Verfahren – von dem auch das Handelsblatt, kfz-betrieb, Legal Tribune Online, juris, beck-online berichteten, um ein sogenanntes Buy Back Fahrzeug. …

Kapilendo AG: Hobohm & Kollegen wirken bei tokenbasierter Schuldverschreibung mit

Kapilendo AG: Hobohm & Kollegen wirken bei tokenbasierter Schuldverschreibung mit Die Rechtsanwälte Hobohm & Kollegen haben die Zusammenarbeit mit der Kapilendo AG mit Sitz in Berlin ausgebaut. Aktuell wirkt die Kanzlei Hobohm durch die Gläubigervertretung bei einem über die Kapilendo Plattform angebotenen Finanzierungsvorhaben der bekannten Gastronomiekette L´Osteria (Finanzierungslimit: 2,5 Mio €) mit. Echte Finanzmarktinnovation: Kapilendo …